Totale "Jahrhundert"-Sonnenfinsternis am 22. Juli 2009
      
      Sonder-Kreuzfahrt mit Costa Classica - 17. bis 29. Juli 2009
      
      !!! Mission erfolgreich abgeschlossen !!!
      
Sterne
        über Costa Classica - 17. bis 29. Juli 2009
      
      Eigene
        Bild-Ergebnisse der Sofi - 4 Bilder je pdf-Seite (pdf-Datei; ~7
        MB)
      Eigene
        Bild-Ergebnisse der Sofi - 1 Bild je pdf-Seite (pdf-Datei; ~ 28
        MB)
      
      Fotoalben mit "bunten Bildern"
      Teil a | Teil b1 | Teil b2 | Teil c | Teil d
      Die Fotoalben dokumentieren die Sonder-Kreuzfahrt mit der Costa
      Classica chronologisch
      
      
      Nachtleuchtende Wolken beim Hinflug von Kopenhagen nach Peking am
      15. Juli 2009
      
      
      Vorstellung im Theater der Costa Classica am 17. Juli 2009
      
      
      Vorstellung im Theater der Costa Classica am 17. Juli 2009
      
      
      Costa Classica in Kagoshima, Japan - 20. Juli 2009
      
      
      Vorbereitungen auf der Costa Classica am frühen Morgen des 22.
      Juli 2009
      
      
      Vorbereitungen auf der Costa Classica am frühen Morgen des 22.
      Juli 2009
      
      
      "Greetings from Iwo Jima" - Wenige Stunden vor der Finsternis
      
      
        Gleich geht es los...
      
      
      Sequenz der partiellen Phase vom ersten zum zweiten Kontakt
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/500s; ISO800; Sonnenfilter-Folie
      
      
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/160s; ISO800 - Mitte der Totalität
      
      
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/160s; ISO800 - Dritter Kontakt,
      Teil 1
      
      
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/160s; ISO800 - Dritter Kontakt,
      Teil 2
      
      
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/160s; ISO800 - Dritter Kontakt,
      Teil 3
      
      
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/160s; ISO800 - Dritter Kontakt,
      Teil 4
      
      
      Sequenz der partiellen Phase vom dritten zum vierten Kontakt
      Nikon D50; f=200mm; 1:6,3; T=1/500s; ISO800; Sonnenfilter-Folie
      
      
      "We did it" - Die "Eclipse"-Flagge ist gehisst
      
      
      Bye Bye - Nach der Finsternis ist vor der Finsternis: 11.
Juli
        2010
      
      
      "Post-Eclipse"-Diskussion direkt nach dem tollen Naturschauspiel -
      Alle sind zufrieden
      
ALTER VORBEREITUNGS-TEXT
      
      Am 22. Juli 2009 findet die zeitlich längste totale
      Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts statt.
      Um diese dann auch in ihrer Maximalität (6min 39sec) zu erleben,
      bedarf es einer Reise
      auf den Pazifik zum Punkt mit folgenden Koordinaten: Breitengrad:
      24° 13' Nord; Längengrad: 144° 07' Ost.
      Es ist "obere rote Punkt" in der Bildmitte des blauen
      Totalitätsstreifens.
      
      Das Bild ist "hier" in höherer
      Auflösung verfügbar.
      
      Eine andere Grafik mit noch höherer Orts-Auflösung ist "hier" verfügbar.
      Wie man sieht, ist der "Maximal-Punkt" nicht weit von der Insel Iwo Jima
      entfernt.
      
      Nachfolgend zeigt ein "animated-gif" den Verlauf der Finsternis.
      
      
      Spezielles zur Totalen Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009
      Dies
ist
        die Website zum allgemeinen "Schlaumachen" @gsfc.nasa.gov
      Dieses Dokument im pdf-Format sollte
        unbedingt ausgedruckt und in Ruhe offline gelesen werden.
      "Eclipse-Reisen" bietet tolle "vor-Ort"-Reisen an, so auch die
      Kreuzfahrt zum Maximalpunkt.
      "Astronomy Vacations" ist der "Hauptanbieter" der Kreuzfahrt mit
      "Costa Classica".
      
      Das folgende Bild zeigt den Reiseverlauf der Kreuzfahrt (17. bis
      29. Juli 2009).
      
      Mein Vorhaben zur Totalen Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009
      Ich möchte die Sonnenfinsternis in ihrer Maximalität erleben
      wollen und werde bei der oben erwähnten
      Kreuzfahrt mit der Costa Classica dabei sein, sowie gleichzeitig
      die astronomische Fachbetreuung der
      Kunden von "Eclipse-Reisen" übernehmen. Das Erlebnis der
      Finsternis möchte ich
      gerne mit Foto und Video festhalten, ohne es mit der Technik zu
      übertreiben.
      Vielmehr greife ich auf meine Kreuzfahrt- und "Sofi"-Erfahrungen
      zurück.
      
      "Foto": Mittels digitaler Spiegelreflexkamera Nikon D50 (D60 als
      "backup") soll der Finsternisverlauf festhalten.
      Stand der Planung werde ich mit Brennweiten bis zu "nur" f=300mm
      arbeiten.
      Ich gehe "zweckpessimistisch" von leichten Schiffsbewegungen aus
      und werde daher
      mit bewußt "wenig Optik" arbeiten, wahrscheinlich im
      "Aus-der-Hand-Modus".
      
      "Video" soll Stimmung und Impressionen von "Mensch und Natur" auf
      dem Schiff festhalten.
      Dazu wird ein Camcorder (Weitwinkel) vom Stativ aus "stumpf"
      mitlaufen.
      Die Lichtdämpfung während der partiellen Phase wird mittels
      "Sonnenfilter-Folie" bewerkstelligt.
      
      Allgemeine Informationen zu Finternissen auf anderen
      Internetseiten
      Eclipse Chasers
      Solar
        Eclipses by Xavier Jubier
      
Last updated: September 4,
      2025